Vorschule
Die Vorschule führt die Kinder in verschiedenen Unterrichtseinheiten ans Lernen heran. Wichtig ist uns, dass sie dabei vor allem die Freude am Lernen entdecken.
Ziele in der pädagogischen Vorschularbeit
An unserer Schule gibt es vier Vorschulklassen, in die je 20 – 23 Kinder aufgenommen werden können. Die Klassen werden von Diplom Sozialpädagoginnen geleitet.
VSK A: Frau Geeske Lorenzen
VSK B: Frau Carmen Piesold
VSK C: Frau Sandra Wöbeking
VSK D: Frau Farina Siems
> Download
Alsterredder Flyer Vorschule
Musik
Im Laufe des Vorschuljahres lernen die Kinder ein buntes Liedrepertoire kennen. Dabei werden Lieder auch in verschiedenen Sprachen (Plattdeutsch und Englisch) gesungen. Das Rhythmik-Gefühl der Kinder wird durch Körperperkussion und Bewegungslieder angesprochen und geschult.
Kunst
Im täglichen Vorschulalltag hat jedes Kind Zugang zu Materialien aus dem Kunstbereich. Im Laufe des Schuljahres lernen alle Vorschulkinder verschiedene Techniken, unterschiedliche Materialien und den Umgang mit ihnen kennen. Ein Schwerpunkt ist die Arbeit in Projekten.
Sport
Alle Vorschulklassen haben Sportunterricht. Im 2. Schulhalbjahr hat jede Klasse einmal pro Woche Unterricht bei unserer Tanzpädagogin.
Mathematik
Alle Kinder arbeiten während des Vorschuljahres u. a. in einem Mathematik-Vorkurs-Arbeitsheft. Sie bilden Reihenfolgen, üben das Abzählen, erkennen und benennen Formen, lernen zuordnen und sortieren. Uns kommt es darauf an, sie spielerisch in die Welt der Zahlen und des abstrakten Denkens einzuführen.
Deutsch
Alle Kinder arbeiten während des Vorschuljahres u. a. in einem Deutsch-Vorkurs-Arbeitsheft. Da geht es zum Beispiel um die visuelle Wahrnehmung, das Bilden von Reihenfolgen oder um Anlaute. Jede Vorschulklasse arbeitet mit einer Lese-Hör-Kiste, die wir von der Bücherhalle bekommen. Damit fördern wir den Umgang mit Büchern, was wiederum die Fantasie anregt. Vorlesegeschichten, Geschichten weitererzählen und das freie Erzählen gehören in jeden Sitzkreis. Bilinguale Kinder werden durch das Sprachförderprogramm „Wuppi“ in Gruppenarbeit gefördert.
Sachunterricht
Wir befassen uns mit den Jahreszeiten, besuchen Museen und andere außerschulische Lernorte. Im 2. Schulhalbjahr gibt es ein klassenübergreifendes „Kreatives Angebot“. Dazu gehören das Philosophieren, Bewegung (z.B. Yoga), der Umgang mit Geschichten und die Begegnung mit Künstlern.
Vorschul-
programm
… was passiert in diesem Jahr mit meinem Kind?
Durch die Vielfalt der Arbeitsmethoden entsteht kein einheitliches Erscheinungsbild der Vorschule.
Gemeinsam ist allen Vorschulen, dass die Klassenleiter Sozialpädagogen oder Lehrer sind, die auf Grund ihrer Ausbildung Ihr Kind als Individuum sehen, genau beobachten, sensibel betreuen, behutsam anleiten und sehen, dass jedes Kind von Geburt an Anlagen hat, die es eigenständig weiterentwickeln kann.
Das oberste Ziel ist es, das Kind dazu zu befähigen, sich in einer sozialen Gruppe zurecht zu finden, um es später im Klassenverband leichter zu haben. Um in einer sozialen Gruppe mit anderen Kindern zu leben, braucht ein Kind viele Fähigkeiten. Die Neugierde auf neue Dinge und das Interesse zu lernen und zu experimentieren bringt jedes Kind mit.
Das Vorschuljahr gilt als „Schonzeit“ und „Erprobungsraum“, in dem der Vorschulpädagoge durch gezieltes Beobachten und Anleiten alle Kinder integriert.
Der Tagesplan hat für die Vorschulkinder fest stehende Abläufe, wie z.B. Frühstückszeit, Freispiel und Arbeitsphasen, damit sie sich innerhalb des Systems orientieren und sicher fühlen können.
Die Aufgabe des Vorschulpädagogen besteht darin, differenziert und individuell den Entwicklungsstand des jeweiligen Kindes zu erkennen und es gemäß seiner Fähigkeiten zu fördern.
Dadurch, dass die Kinder an viele Dinge spielerisch herangeführt werden, bleibt die Neugierde erhalten, und die Lust, noch mehr zu lernen, wird gefördert.
Unsere Angebotsskala beinhaltet:
— Förderung des Farben- und Formenverständnisses
— Erproben der Selbständigkeit
— Üben der Geschicklichkeit
— Rollenspiele
— Sprach- und Sprechübungen
— Übungen für die Fein- und Grobmotorik
und auch lebenspraktische Dinge wie:
— mein soziales Umfeld und meine Familie
— Verkehrserziehung
— Gesundheit und Ernährung
— Tiere und Natur
— und vieles mehr
Das Gefühl, das, was ich tue ist gut, soll in Ihrem Kind Sicherheit entstehen lassen. Der Vorschulpädagoge wird dieses Gefühl unterstützen und fördern. Mit der Sicherheit, dass es angenommen wird und sich nach seinen Möglickeiten entwickeln kann, wird Ihr Kind der „richtigen“ Schule mit Freude und innerlich gefestigt entgegen sehen können.
Damit Sie als Eltern sich mit dem jeweiligen Pädagogen über die Entwicklung Ihres Kindes bei Bedarf unterhalten können, werden Gesprächstermine gern zur Verfügung gestellt.
Wir hoffen, dass sich Ihr Kind und natürlich auch Sie als Eltern bei uns in der Vorschule wohl fühlen werden.